Praxisdialog zu Beruflicher Orientierung, Ausbildungsplatzsuche + Suche nach Azubis Möglichkeiten und Perspektiven (nicht nur) für Corona-Zeiten
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben erhebliche Auswirkungen auf die Duale Berufsausbildung. Die Zahl der angebotenen Ausbildungs- und Praktikumsplätze sinkt. Kontaktbeschränkungen führen zu einem Wegfall etablierter, analoger Informationswege.

Unten sehen Sie die in einer Grafik verarbeiteten Eindrücke der Fachtagung.
Eine PDF-Datei dieser Grafik von Christian Ridder finden sie auch unten rechts im Infoportal auf dieser Seite.
Praxisdialog – das Ziel der Fachtagung
Wir zeigen Beispiele, wie in den letzten Monaten analoge Formate zur BO und zum Azubi-Recruiting in digital gestützte Formate umgewandelt wurden.
Erste Antworten
- Wie können Jugendliche digital gestützt über Berufe informiert werden?
- Wie können sich Jugendliche über Ausbildungsbetriebe informieren?
- Wie können Ausbildungsbetriebe sich präsentieren und mit potentiellen Auszubildenden in Kontakt kommen?
- Wie kann Potentialanalyse digital gestützt vorgenommen werden?
- Mit welchen Formaten können Praktika (wenigstens teilweise) ersetzt werden?
- Und das alles unter Corona-Bedingungen, d.h. mit realisierbarem Einsatz und auch umsetzbar für die „Nicht-Technik-Freaks“.
Das Ziel
Lernen Sie von gelungenden Aktivitäten und Experimenten unserer Referent*innen. Bringen Sie eigene Erfahrungen ein, entwickeln Sie mit den Referent*innen Konzepte und Maßnahmen weiter, damit Berufliche Orientierung und Ausbildungsplatzsuche + Suche nach passenden Auszubildenden auch in Corona-Zeiten gelingt.
Zielgruppe
Ausbildende Betriebe, mit der BO betraute Personen in Kammern, Verbänden, Schulen, Netzwerken
Programm
11:45 Uhr
Uhr Öffnung des virtuellen Tagungsraums
12:00 Uhr
Begrüßung und Einführung:
Dr. Dag Danzglock,
Bündnis Duale Berufsausbildung,
MK Niedersachsen
12:10 Uhr
Grußwort
Kultusminister Grant Hendrik Tonne
12:20–12:40 Uhr
Ausbildungsperspektiven in Zeiten von Corona
Clemens Wieland, Bertelsmann Stiftung
12:40–13:15 Uhr
Berufsorientierung digital: „Ausbildungsbotschafter*innen“ im Live-Stream
Jugendliche im 2. und 3. Lehrjahr werden ausgebildet, ihren Beruf interessierten Jugendlichen vorzustellen. Dieses Angebot wurde um ein digitales Format erweitert – per Live-Stream werden die Ausbildungsbotschafter*innen in den Klassenraum geschaltet und stehen nach ihrer Präsentation für Fragen der Schüler*innen zur Verfügung.
Phyllis-Varel Schneidmiller,
IHK OS/ Emsland/
Grafschaft Bentheim
Meike Wirtz-Winkler,
HWK OS/ Emsland/
Grafschaft Bentheim
Julia Rutz
Ausbildungsbotschafterin
Nico Christoph
Ausbildungsbotschafter
13:15–13:25 Uhr
Pause
13:25–14:00 Uhr
„Walkthrough Berufswahl“: Ein schülerorientiertes hybrides Konzept zur beruflichen Orientierung
Mit diesem Konzept werden persönliche Beratung und digitale Angebote kombiniert, sodass eine vollständige Orientierung für Schüler*innen in komprimierter Form ermöglicht wird. Dabei wird auf die individuelle Situation der Schüler*innen Bezug genommen. Es wird gezeigt, wie mit BO betraute Lehrkräfte einbezogen werden.
Dr. Christian Lannert, TU Darmstadt
14:00–14:20 Uhr
Praxisgespräche als Alternative zum Betriebspraktikum in Pandemiezeiten
Sie lernen das Praxisgespräch als BO-Maßnahme kennen, welche Arbeitsschritte von Schul- und Unternehmensseite zur konkreten Umsetzung notwendig sind und welche Vorteile die Praxisgespräche als Alternative zum Praktikum sowohl für Unternehmen als auch für Schüler*innen bieten.
Svenja Ohlemann, TU Berlin
14:20 Uhr
Graphic Recording
Visuelle Zwischenbilanz der Tagung
14:25–14:55 Uhr
Online Ausbildungsmessen
– so kommen Jugendliche und Betriebe digital zusammen. Drei gelungene Beispiele aus Niedersachsen werden gezeigt. Erfahren Sie, was auf den Online Ausbildungsmessen für Jugendliche angeboten wurde, wie Betriebe sich präsentiert haben und welche Möglichkeiten zum Kontakt es gab. Die Referent*innen geben ihre Erfahrungen weiter – was ist gelungen und welche Empfehlungen sprechen Sie aus für Netzwerke, Schulen und Betriebe (insbesondere KMU‘s).
Impulsvorträge und
anschließender Live-Talk
Anika Mannig,
Agentur Wendlandleben
des Landkreises Lüchow-Dannenberg
Jens Stagnet,
Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
Anne Borowski,
IHK Ostfriesland und Papenburg und
André Willms,
Digitalagentur wemotion
14:55–15:05 Uhr
Pause
15:05–15:40 Uhr
Live-Talk mit den Referent*innen der Online-Ausbildungsmessen
15:40–16:00 Uhr
Visuelle Zusammenfassung
durch Christian Ridder
Handlungsempfehlungen für Betriebe, Schulen, Kammern und Netzwerke – Perspektiven für die Duale Berufsausbildung 2021
Melanie Walter,
Abteilungsleiterin Berufliche Bildung, MK Niedersachsen
Beteiligte

Melanie Walter
Bündnis Duale Berufsausbildung
Nds. Kultusministerium, Leiterin Abteilung 4, Berufliche Bildung

Dr. Dag Danzglock
Bündnis Duale Berufsausbildung
Nds. Kultusministerium, Referat 45 (Betriebliche und überbetriebliche Berufsbildung, Ausbildung in den Gesundheitsberufen, LABB) und Geschäftsstelle „Bündnis Duale Berufsausbildung“

Clemens Wieland
Ausbildungsperspektiven in Zeiten von Corona
Senior Expert Programm Lernen fürs Leben, Bertelsmann Stiftung

Meike Wirtz-Winkler
Berufsorientierung digital: „Ausbildungsbotschafter*innen“ im Live-Stream
Handwerkskammer Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim

Phyllis-Varel Schneidmiller
Berufsorientierung digital: „Ausbildungsbotschafter*innen“ im Live-Stream
IHK Osnabrück

Julia Rutz
Ausbildungsbotschafterin
Auszubildende zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Nico Christoph
Ausbildungsbotschafter
Auszubildender zum Elektroniker für Automatisierungstechnik

Dr. Christian Lannert
„Walkthrough Berufswahl“
wiss. Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Berufspädagogik der TU Darmstadt und BO-Koordinator eines beruflichen Schulzentrums in Hessen

Svenja Ohlemann
Praxisgespräche als Alternative zum Betriebspraktikum in Pandemiezeiten
wiss. Mitarbeiterin an der TU Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Forschungsschwerpunkte: BO;
Lehrkräfte als Akteure im Berufswahlprozess

Anika Mannig
Online-Ausbildungsmessen
Projektmitarbeiterin Berufsorientierung und Arbeitgeberattraktivität, Agentur Wendlandleben des Landkreises Lüchow-Dannenberg

Jens Stagnet
Online-Ausbildungsmessen
Projektleiter „Job-Chance Ems-Achse“, Wachstumsregion Ems-Achse e.V.

Anne Borowski
Online-Ausbildungsmessen
IHK Emden, Referentin Aus- und Weiterbildung, IHK Ostfriesland und Papenburg

André Willms
Online-Ausbildungsmessen
Digitalagentur wemotion

Christian Ridder
Graphic Recording
Business Illustrator, www.business-as-visual.de

Christine Siegert-Anders
Moderation
InterAktion. Organisationsentwicklung
Bündnis Duale Berufsausbildung
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung hat das BDB die Betriebe aufgerufen, weiterhin Ausbildungsverträge abzuschließen. Nur so kann der Fachkräftebedarf gesichert werden. Schülerinnen und Schüler sollten sich aktiv um Ausbildungsplätze bemühen. Beide Seiten können auf die Unterstützung durch die Kammern und die Bundesagentur für Arbeit setzen.
Am „Bündnis duale Berufsausbildung“ BDB beteiligen sich alle für die berufliche Bildung auf Landesebene relevanten Organisationen wie die Sozialpartner, Kammern, die kommunalen Spitzenverbände, die Regionaldirektion Niedersachsen/Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie die zuständigen Ressorts der Landesregierung. Gemeinsam wurden Handlungsempfehlungen für regional und sektoral angepasste Lösungen erarbeitet. Im Jahr 2014 gestartet, wird es in der laufenden Legislaturperiode fortgesetzt und steht in der Zuständigkeit des Kultusministeriums. Das BDB ist Bestandteil der Fachkräfteinitiative Niedersachsen.
Veranstaltungsorganisation: Interaktion. Organisationsentwicklung
InterAktion. Organisationsentwicklung
Christine Siegert-Anders · Deitlevser Straße 5 · 31860 Emmerthal · Tel. 05286 9909 049